Motorischer Weichenantrieb für Spur G Weiche von LGB
Für den Weichenantrieb der Gartenbahnweiche (22,5°) von LGB wird die Elektronik, die auf der Seite „ServoAntrieb“ beschrieben wird, verwendet.
Von der Elektronikplatine wird die Seite für den Rückmelde Mikrotaster abgetrennt. Der Rückmeldekontakt wird auf der anderen Seite der Weiche vor dem Stellbalken, mit einem kleinen 3d-Teil, befestigt. Er hat einen Ruhe-, Mittel- und Arbeitkontakt, der potentielfrei benutzt werden kann.
. ![g_platine g_platine](../assets/images/autogen/g_platine.png) ![g_antrieb g_antrieb](../assets/images/autogen/g_antrieb.png) ![g_antrieb_detail g_antrieb_detail](../assets/images/autogen/g_antrieb_detail.png) Der mechanische Teil des Antriebs besteht aus vier 3-D-Objekten
![g_untertei_3dl g_untertei_3dl](../assets/images/autogen/g_untertei_3dl.png) ![g_schieber_3d g_schieber_3d](../assets/images/autogen/g_schieber_3d.png) ![g_deckel g_deckel](../assets/images/autogen/g_deckel.png)
Der Stellhebel wird entsprechend neben stehendem Bild bearbeitet. Der Stellweg beträgt ca. 11mm. Der Stellhebel greift in das Langloch im Stellschieber ein und bewegt mit Hilfe des Servos den Stellbalken der Weiche. Den Stellweg kann man exakt, wie auf der Seite „ServoAntrieb“ eingestellt werden. Wenn man die Stellgeschwindigkeit um eine Stufe verringert erzielt man eine Stellzeit von ca. 3 Sekunden.
Der Mikrotaster des Rückmeldekontakts wird auf dem 3D-Teil befestigt und vom Stellbalken betätigt. ![g_endschalter_3d g_endschalter_3d](../assets/images/autogen/g_endschalter_3d.png) ![g_rückmeldung g_rückmeldung](../assets/images/autogen/g_r-ckmeldung.png) ![g_rückmeldung2 g_rückmeldung2](../assets/images/autogen/g_r-ckmeldung2.png) Die Stelleinrichtung und der Rückmeldekontakt können, rechts oder linksseitig, an den Schwellen der Weiche befestigt werden.
|