Die eingesetzteSoftware
Für alle den Servern wird Linux verwendet. Der Router basiert auf IPCOP2, wodurch bei sehr hoher Sicherheit die Konfiguration sehr flexibel und wirklich einfach ist. Der Windows-Client befindet sich auf einem IGEL-5/4 Terminal mit Windows XP.
Auf dem File-, dem Backu- und Diensteserver wird Linux Debian 6.0 Squeeze Verwendet. Alle 3 Server haben SAMBA als Filserver und EXIM als Mailsystem. Die wichtigsten Funktionen wie Temperaturen, Festplattenbelegung und die Backups werden über Scripte abgefragt, die bei Fehlern per Mail warnen. Die Mails werden über IMAP auf dem Diensteserver gemedet. Der Diensteserver fungiert als zentraler Mailserver, Faxserver, Webserver und FTP-Server. Die Administration erfolgt mit Hilfe von SSH mit Putty auf dem Windows-Client.
Der Router sichert die Schnittstelle zum Internet und schaltet die Dienste Fax, Web. Mail und SFTP zum Internet frei. Mit sicherer Verbindung (Schlüsselverfahren public-/private key) können der Router und die Serverkomponenten über das Internet administriert werden. Mit Dyn-DNS ist der Router und damit die internen Dienste aus dem Internet erreichbar.
Der Filserver und der Backupserver sind mit Software-RAID1 gesichert. Das Backup des Routers, des Dienste- und des Fileservers erfolgt mit RSNAPSHOT aufdem Backupserver.
Die spezielle Installation ist auf den Seiten der verschiedenen Komponente beschrieben.
Linkliste zu den Softwarekomponenten, die nicht Bestandteil von Debian sind.. (Stand 12/2012)
|